Mitarbeiter/in im Bürodienst des IT-Referats (w/m/d)
Mitarbeiter/in im Bürodienst des IT-Referats (w/m/d)
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof sucht als oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland zum 1. Oktober 2024 am Dienstort Karlsruhe eine/n
Mitarbeiter/in im Bürodienst des IT-Referats (w/m/d)
(Entgeltgruppe 7 TVöD Bund)
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
• Übernahme der behördeninternen IT-Hotline und Unterstützung bei Tätigkeiten des Service Desk; insbesondere First-Level-Supports für Anfragen und Meldungen interner und externer Anwender/innen (Entgegennahme, Kategorisierung, Lösungsfindung im Rahmen des First-Level-Supports, ansonsten Zuweisung innerhalb des IT-Teams sowie Erledigungsmeldungen),
• Betreuung und Einweisung von IT-Anwendern bzw. -Anwenderinnen (persönlich, telefonisch und remote) einschließlich der Erstellung von schriftlichen Handlungshilfen,
• Unterstützung bei der Durchführung des IT-Controllings,
• Büromäßige Bearbeitung von Vorgängen im Bereich des Referats Informationstechnik (inklusive der Erledigung von Schreibwerk),
• Verwaltung, Ausgabe und Betreuung des digitalen Diktiersystems, Führen der Mobilfunkliste sowie Unterstützung bei der Pflege des IT-Bestandsverzeichnisses.
Ihr Profil:
• Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Justiz(fach)angestellten, Rechtsanwaltsfachangestellten, Rechtsanwaltsgehilfen/in, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder in einem vergleichbaren Berufsbild.
• Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe, beherrschen den sicheren Umgang mit den MS-Office-Anwendungen Word, Excel sowie Outlook und verfügen über eine gewisse IT-Affinität, die es Ihnen ermöglicht, sich zügig auch in neue IT-Aufgaben oder Softwarewerkzeuge einzufinden (zum Beispiel in das Ticketsystem der Behörde).
• Wünschenswert sind Erfahrungen in der Betreuung von IT-Anwendern bzw. -Anwenderinnen.
• Sie treten freundlich, sicher und gewandt auf – auch am Telefon.
• Sie zeichnen sich durch ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und ein hohes Verantwortungsbewusstsein aus und bringen ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit sowie Zuverlässigkeit und Belastbarkeit mit.
• Sie haben sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
• Sie sind bereit, sich einer Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.
Wir bieten:
• eine krisensichere und vielseitige Tätigkeit im öffentlichen Dienst des Bundes unter Einstellung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst mit Vergütung nach Entgeltgruppe 7 TVöD Bund,
• eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei überdurchschnittlichen Leistungen und Vorliegen der persönlichen und sachlichen Voraussetzungen grundsätzlich möglich,
• die zusätzliche Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage in Höhe von 220 Euro monatlich,
• Jahressonderzahlung nach § 20 TVöD Bund,
• ein teamorientiertes Arbeitsumfeld sowie eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die Ihnen ein hohes Maß an Eigeninitiative ermöglicht,
• Work-Life-Balance durch die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung unter Berücksichtigung der zeitlichen Vorgaben hinsichtlich der telefonischen Erreichbarkeit der IT-Hotline, des mobilen Arbeitens im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten sowie 30 Tage Erholungsurlaub und bis zu 24 Tage Zeitausgleich jährlich;
• bedarfsorientierte Fortbildungen,
• vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z. B. Sportgruppen, Gesundheitsaktionen), Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie moderne und ergonomische Büroausstattung,
• Bezuschussung eines Job- bzw. Deutschlandtickets, gute ÖPNV-Anbindung, zentrale Lage sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten sowie
• alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. betrieblicher Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Umzugskostenerstattung bzw. Trennungsgeld nach Einzelfallprüfung.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung, Religion und Herkunft. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Der zu besetzende Arbeitsplatz ist - im Rahmen personeller und organisatorischer Möglichkeiten - für eine Besetzung mit Teilzeitkräften im Wege der Arbeitsplatzteilung („Job-Sharing“) geeignet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Teil unseres Teams werden?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien von Schul- und Berufsabschluss sowie Prüfungszeugnissen, Arbeitszeugnisse und ggf. Fortbildungs-nachweise) sowie ggfs. Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung bis spätestens 19. Juli 2024 – vorzugsweise per E-Mail in einer zusammengefassten PDF-Datei (max. 15 MB) - unter Angabe des Aktenzeichens 3260/34 E SH IX an
Bewerbung@gba.bund.de.
Alternativ richten Sie Ihre Unterlagen postalisch an den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, - Personalregistratur -, Brauerstraße 30, 76135 Karlsruhe.
Bitte reichen Sie bei einer schriftlichen Bewerbung nur Kopien ein; die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Anforderung zurückgesandt. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur vollständige Bewerbungsunterlagen für das Auswahlverfahren berücksichtigen können.
Für Fragen zum Aufgaben- und Arbeitsbereich stehen Ihnen Herr Aue (Tel.: 0721/8191-5300) sowie in der Personalverwaltung Frau Porcedda (Tel.: 0721/8191-3513) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof erhalten Sie auch im Internet unter www.generalbundesanwalt.de. Dort finden Sie auch unsere Datenschutzhinweise.