Der Generalbundesanwalt

Navigation und Service

Mitarbeiter/in für den Hausverwaltungsdienst (w, m, d)

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof hat als oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland folgende Aufgaben:

Mitwirkung an den Revisions- und Beschwerdeverfahren vor den Strafsenaten des Bundesgerichtshofes sowie Verfolgung von Straftaten gegen die innere und äußere Sicherheit des Bundes, insbesondere von terroristischen Gewalttaten, Landesverrat und Spionage. Er nimmt Tätigkeiten von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit wie die der Nachrichtendienste des Bundes wahr, § 1 Nr. 5 Sicherheitsüberprüfungsfeststellungs- verordnung.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir am Dienstort Karlsruhe eine/n

Mitarbeiter/in für den Hausverwaltungsdienst (w, m, d)
(Vergütung nach TVöD).

Die Einstellung erfolgt unbefristet.

Ihr Aufgabengebiet

  • Technische Betriebsführung, d. h. fach- und sachgerechte Überwachung, Bedienung und Betreuung der technischen Gebäudeanlagen über eine EDV-gestützte Gebäudeleittechnik (GLT) und der baulichtechnischen Sicherungseinrichtungen inklusiver SPS-Steuerung.
  • Selbständige und eigenverantwortliche Entscheidung über die Art der Störungsbehebung durch Eigenleistung oder durch Beauftragung der zuständigen Servicefirma unter Beachtung haushaltsrechtlicher Vorschriften und vorheriger Rücksprache mit dem Objektbetreuer der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
  • Kontrollgänge, insbesondere auch hinsichtlich Unfallschutz; Funktion der Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Brandabschnittstüren, Gefahrmeldeanlagen und Sicherheitseinrichtungen.
  • Prüfung der elektrischen Betriebssicherheit von mobilen und stationären Geräten/Anlagen.
  • Mittelbewirtschaftung unter Beachtung der haushaltsrechtlichen Vorschriften und Grundsätze (Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit) nach Rücksprache mit den Titelverantwortlichen. Bedarfsfeststellung (z. B. Ersatzteile, Werkzeug, Verbrauchsmaterialien), Einholung von Angeboten, Auftragsvergabe, Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit der Lieferungen und ggf. Bestätigung der sachlichen Richtigkeit.
  • Koordination und Überwachung von Terminen und Maßnahmen von externen Firmen zur Wartung und bei Reparaturmaßnahmen.
  • Unterstützung der IT bei der Beschaffung und Betreuung von Medieneinrichtungen und der Betreuung des LAN-Netzes.
  • Schlüsselverwaltung der Schließanlagen.
  • Pflege und Überwachung von Mobiliar und Geräten in den Büro- und Nebenräumen.
  • Überwachung der Außenanlagen, Durchführung der laufenden Pflegearbeiten.

Wir erwarten:

  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik - oder eine vergleichbare technische Berufsausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf,
  • überdurchschnittliches Engagement, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit,
  • eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit (Deutsch),
  • Organisationsvermögen sowie eine sorgfältige Arbeitsweise, auch bei hohem Arbeitsanfall,
  • Flexibilität und eine rasche Auffassungsgabe,
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit,
  • gültige Fahrerlaubnis Klasse B (alt Kl. 3) für PKW,
  • Bereitschaft sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz zu unterziehen,
  • Bereitschaft zur Leistung von Rufbereitschaft, Mehrarbeit bzw. Überstunden.

Wünschenswert ist Berufserfahrung im Ausbildungsberuf sowie eine Weiterbildung zum/zur Elektro-technikmeister/in oder zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik.

Wir bieten:

  • Eine Neueinstellung in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst.
  • Bei Vorliegen der persönlichen und sachlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Verbeamtung,
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst.
  • Neben dem Grundentgelt wird eine Zulage nach dem Tarifvertrag vom 4. November 1971 über Zulagen für Beschäftigte bei obersten Bundesbehörden gezahlt.
  • Eine vielfältige und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem hochmotivierten Team.
  • Ein offenes und kollegiales Arbeitsklima.
  • Flexible Arbeitszeiten.
  • Bedarfsorientierte Fortbildungsangebote.
  • Alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Umzugskosten bzw. Trennungsgeld nach Einzelfallprüfung

Auch Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden berücksichtigt; die personellen und organisatorischen Möglichkeiten von Teilzeitarbeit werden bei Eingang entsprechender Bewerbungen geprüft.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof setzt sich für Chancengleichheit nach dem Bundesgleichstellungsgesetz ein.

Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Sofern Sie einen ausländischen Abschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie bitte Ihre vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Schul- und Prüfungszeugnissen sowie von Ihrem Berufsabschluss und ggf. Fortbildungsnachweise) bis spätestens 6. Mai 2022 (Eingang beim Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof) an

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
- Personalregistratur -
Brauerstraße 30
76135 Karlsruhe

oder

Bewerbungen@gba.bund.de
(aus sicherheitstechnischen Gründen bitte ausschließlich PDF-Dateien)

Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.

Informationen über den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof erhalten Sie auch im Internet unter www.generalbundesanwalt.de.

Für Fragen zum Aufgaben- und Arbeitsbereich steht Ihnen Herr Samorei (0721/ 81 91 5018) und im Übrigen Frau Roll (Tel. 0721/81 91 5030) gerne zur Verfügung.

Aufgrund rechtlicher Vorschriften bewahrt der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof die Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von mindestens drei Monaten auf. Mit der Bewerbung auf die o.g. Stelle erklärt sich der/die Bewerber/in damit einverstanden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.generalbundesanwalt.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK