Der Generalbundesanwalt

Navigation und Service

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w, m, d) zur Begleitung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof hat als oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland folgende Aufgaben:

Mitwirkung an den Revisions- und Beschwerdeverfahren vor den Strafsenaten des Bundesgerichtshofes sowie Verfolgung von Straftaten gegen die innere und äußere Sicherheit des Bundes, insbesondere von terroristischen Gewalttaten, Landesverrat und Spionage. Er nimmt Tätigkeiten von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit wie die der Nachrichtendienste des Bundes wahr, § 1 Nr. 5 Sicherheitsüberprüfungsfeststellungs- verordnung.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir am Dienstort Karlsruhe eine/n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w, m, d)
zur Begleitung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von einem Jahr.

Das entsprechende Referat des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof ist für die Begleitung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben, insbesondere die Prüfung und Entscheidung über Anträge auf Akteneinsicht und Auskunft von Hochschulen, sonstigen Forschungseinrichtungen und öffentlichen Stellen nach § 476 StPO sowie über entsprechende Anträge sonstiger Stellen und Privatpersonen nach § 475 StPO, zuständig.

Ihr Aufgabengebiet

Ein aktuelles großes Forschungsvorhaben bedingt die Unterstützung des zuständigen Referats. Insbesondere dieses Vorhaben erfordert die Sichtung und Prüfung einer Vielzahl von Verfahrensakten. Es ist darüber zu entscheiden, ob Einsicht in die Verfahrensakten gewährt werden kann, insbesondere ob das Forschungsinteresse der Forschungseinrichtungen die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen erheblich überwiegen oder ob Ausschlussgründe vorliegen, die einer Akteneinsicht entgegenstehen. Sie werden in die Vorbereitung und Umsetzung der daraus resultierenden Entscheidungen eingebunden werden.

Darüber hinaus werden Sie auch in die Bearbeitung anderer Anträge auf Akteneinsicht und Auskunft mit eingebunden werden.

Ihre Aufgaben sind insbesondere:

  • Prüfung der Antragsvoraussetzungen von Anträgen auf Akteneinsicht und Auskunft,
  • Prüfung der Datenschutzkonzepte (§ 476 StPO),
  • Vorbereitung einer entsprechenden Entscheidung,
  • Durchführung von Akteneinsichten

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein mit Staatsexamen abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften mit einem mindestens befriedigenden Gesamtergebnis (8 Punkte).
  • Während des Studiums oder des Referendariats haben Sie Ihren Schwerpunkt im Bereich des Strafrechts gesetzt oder für Ihre Dissertation ein strafrechtliches oder verwandtes (z. B. kriminologisches) Thema gewählt.
  • Sie zeigen die Bereitschaft und die Fähigkeit, sich schnell und gründlich in den Tätigkeitsbereich der Begleitung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben einzuarbeiten.
  • Sie verfügen bereits über Erfahrungen im Bereich wissenschaftlicher Tätigkeiten.
  • Vertiefte Kenntnisse und Praxiserfahrungen in den Bereichen des materiellen Strafrechts und des Strafverfahrensrechts sind von Vorteil.
  • Sie arbeiten selbständig und strukturiert.
  • Sie sind bereit, sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG -) zu unterziehen.

Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden, die das Ziel einer juristischen oder kriminologischen Promotion verfolgen.

Wir bieten:

  • Eine befristete Einstellung für ein Jahr.
  • Entlohnung nach dem TVöD (Entgeltgruppe 13).
  • Neben dem Grundentgelt wird eine Zulage nach dem Tarifvertrag vom 4. November 1971 über Zulagen für Beschäftigte bei obersten Bundesbehörden gezahlt.
  • Ein teamorientiertes Arbeitsumfeld sowie eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht.
  • Eine wöchentliche Arbeitszeit von bis zu maximal 20 Arbeitsstunden.

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen Identität. Auch Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden berücksichtigt; die personellen und organisatorischen Möglichkeiten werden bei Eingang entsprechender Bewerbungen geprüft.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Sofern Sie einen ausländischen Abschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Ihre schriftliche Bewerbung nebst aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens 8. April 2022 (Eingang beim Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof) an

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
- Personalregistratur -
Brauerstraße 30
76135 Karlsruhe

oder

Bewerbung@gba.bund.de
(aus sicherheitstechnischen Gründen bitte ausschließlich PDF-Dateien)

Für Fragen zum Aufgaben- und Arbeitsbereich steht Ihnen Herr Dienst (Tel.0721/8191-6030) und im Übrigen Frau Roll (Tel.0721/8191-5030) und Frau Krämer (Tel.0721/8191-5032) gerne zur Verfügung.

Aufgrund rechtlicher Vorschriften bewahrt der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof die Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von mindestens drei Monaten auf. Mit der Bewerbung auf die o.g. Stelle erklärt sich der/die Bewerber/in damit einverstanden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.generalbundesanwalt.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK