Der Generalbundesanwalt

Navigation und Service

Diplom-Rechtspflegerin / Diplom-Rechtspfleger (w, m, d)

Beim Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof - Dienststelle Karlsruhe - sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Dienstposten des gehobenen Justizdienstes mit

einer Diplom-Rechtspflegerin / einem Diplom-Rechtspfleger (w, m, d)

zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte sind u.a.:

  • in der Revisionsabteilung die Vorprüfung der Förmlichkeit in strafrechtlichen Revisionsverfahren, die in die Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs fallen
  • in den Ermittlungsabteilungen die Rechtspflegergeschäfte nach § 31 RPflG (Angelegenheiten der Strafvollstreckung, Berechnung und Erhebung der Verfahrenskosten)
  • die Beantwortung von Bürgereingaben
  • die Sachbearbeitung in den verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung (Personal, Organisation, Sicherheit, Liegenschaftsverwaltung, Innerer Dienst, Haushalts- und Finanzwesen) wie auch im Bereich strategischer und digitaler Steuerung und in laufenden Digitalisierungsprojekten (Einführung einer elektronischen Strafakte, einer elektronischen Verwaltungsakte, von elektronischen Formularen und Fachanwendungen).

Wir erwarten:

  • Abschluss als (Diplom-) Rechtspflegerin / (Diplom-) Rechtspfleger (FH) mit mindestens Note befriedigend
  • gute Kenntnisse der üblichen IT-Standards (MS-Office-Paket) sowie Interesse, an Implementierung und Fortentwicklung einer digitalen Aufgabenerledigung aktiv teilzunehmen
  • selbständiges und sorgfältiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, ausgeprägte Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
  • eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie ein hohes Maß an Diskretion
  • die Fähigkeit und Bereitschaft, neue, auch fachfremde Aufgaben zu übernehmen
  • freundliches Auftreten sowie höfliche Umgangsformen.

Wünschenswert sind Kenntnisse im Straf-, Strafprozess-, Strafvollstreckungs- und Strafvoll-zugsrecht sowie im Bereich der Justizverwaltung (einschließlich im Bereich der Informationstechnik).

Wir bieten:

  • Beamtinnen und Beamten des gehobenen Justizdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 11 eine Abordnung für die Dauer von sechs Monaten mit dem Ziel der Versetzung in den Bundesdienst
  • grundsätzlich Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13g
  • die Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage
  • interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
  • bei Vorliegen der Voraussetzungen die Gewährung von Trennungsgeld, Reisebeihilfen und Sonderurlaub für Familienheimfahrten sowie Umzugskostenvergütung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften

Bei uns ist es grundsätzlich möglich, einen Teil der Arbeitsleistung im Homeoffice zur erbringen.

Die Bereitschaft, sich einer Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen, wird vorausgesetzt.

Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung werden berücksichtigt; die personellen und organisatorischen Möglichkeiten werden bei Eingang entsprechender Bewerbungen geprüft.

Der Generalbundesanwalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen Identität.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (einschließlich Lebenslauf, Schulabschluss-, Laufbahn- und Prüfungszeugnisse, Beurteilungen und Fortbildungsnachweise) und der Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte per E-Mail - bitte ausschließlich als PDF-Datei - bis 22. April 2022 an:

bewerbungen@gba.bund.de

oder auf dem Postweg an:

Der Generalbundesanwalt beim BGH
- Personalregistratur -
Brauerstraße 30
76135 Karlsruhe.

Als Ansprechpersonen für Ihre Fragen stehen Ihnen Frau Richter (Tel.: 0721/8191-5017, montags bis donnerstags) und Frau Ristau (Tel.: 0721/8191-5029) gern zur Verfügung.

Informationen über den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof sowie aktuelle Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen finden Sie im Internet unter www.generalbundesanwalt.de.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK