Tarifbeschäftigte (w/m/d) zur Verstärkung der Abteilungsassistenzen
Tarifbeschäftigte (w/m/d) zur Verstärkung der Abteilungsassistenzen
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Tarifbeschäftigte (w/m/d) zur Verstärkung der
Abteilungsassistenzen.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof hat als oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland folgende Aufgaben:
Mitwirkung an den Revisions- und Beschwerdeverfahren vor den Strafsenaten des Bundesgerichtshofes sowie Verfolgung von Straftaten gegen die innere und äußere Sicherheit des Bundes, insbesondere von terroristischen Gewalttaten, Landesverrat und Spionage. Er nimmt Tätigkeiten von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit wie die der Nachrichtendienste des Bundes wahr, § 1 Nr. 5 Sicherheitsüberprüfungsfeststellungsverordnung.
Das Arbeitsgebiet umfasst insbesondere:
• Erledigung der fachbezogenen Schreib- und Kanzleiarbeiten,
• Protokollführung bei Vernehmungen,
• Erledigung von einfachen Bürotätigkeiten sowie
• Betreuung der Vorzimmer der Abteilungsleitungen bei Abwesenheit der Vorzimmerkräfte.
Wir erwarten:
• eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Justizfachangestellten, zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten/Rechtsanwaltsgehilfen/in oder zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement,
• gute schreibtechnische Fähigkeiten,
• praktische Erfahrung im Umgang mit MS-Office-Systemen (insbesondere Word, Excel, Outlook) sowie mit den gängigen Internetsuchmaschinen,
• die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue EDV-Programme,
• sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
• die Bereitschaft zur Leistung von Rufbereitschaft, Mehrarbeit bzw. Überstunden,
• sorgfältige, selbstständige und termingerechte Arbeitsweise, auch bei hoher Belastung,
• Zuverlässigkeit und Flexibilität,
• ein hohes Maß an Team-, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit,
• eine sehr gute mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie
• freundliches, sicheres und gewandtes Auftreten - auch am Telefon.
Die Bereitschaft, sich einer Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen, wird vorausgesetzt.
Wir bieten:
• Einen krisensicheren, modernen, vielseitigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst unter Einstellung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 4.
• Die Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage in Höhe von derzeit 165 Euro.
• Die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung.
• Alle möglichen Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Umzugskosten bzw. Trennungsgeld nach Einzelfallprüfung.
• Bezuschussung eines Jobtickets.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Das erforderliche Mindestmaß ergibt sich aus dem Anforderungsprofil. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Menschen mit Migrationshintergrund.
Auch Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden berücksichtigt; die personellen und organisatorischen Möglichkeiten werden bei Eingang entsprechender Bewerbungen geprüft.
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie bitte Ihre vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Schul- und Prüfungszeugnissen sowie von Ihrem Berufsabschluss, von Arbeitszeugnissen und ggf. Fortbildungsnachweisen) per E-Mail - ausschließlich im PDF-Format - bis spätestens 22. September 2023 an:
Bewerbung@gba.bund.de
oder auf dem Postweg an:
Der Generalbundesanwalt beim BGH
- Personalregistratur -
Brauerstraße 30
76135 Karlsruhe.
Bitte reichen Sie bei einer schriftlichen Bewerbung nur Kopien ein; die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Anforderung zurückgesandt.
Wir bitten um Verständnis, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen zum Verfahrensausschluss führen können.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Roll (Tel.: 0721/8191 5030) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof erhalten Sie auch im Internet unter www.generalbundesanwalt.de. Dort finden Sie auch unsere Datenschutzhinweise.